veranstaltungen


Les besoins fondamentaux du chien

Farel Bistro Bienne
Donnerstag,
28.09.2023
-28.09.2023
18:30:00
-19:30:00

Vos chiens sont-ils bien dans leurs pattes ?

Les objectifs de cette conférence?

  • Comprendre ce qu’est un chien et quels sont ses besoins
  • Savoir reconnaître quelques problèmes de comportement liés à des manquements au niveau des besoins fondamentaux
  • Profiter d’un moment d’échanges avec une comportementaliste canin

Architekturforum: Igual&Guggenheim

Saal
Dienstag,
03.10.2023
-03.10.2023
18:30:00

ARCHITEKTURFORUM BIEL

Das Architekturforum Biel versteht sich als Plattform für die aktuelle Architekturdiskussion. Das Forum verfolgt das Ziel, den Dialog unter Architekten, Planern und anderen interessierten Personen zu fördern, um damit die Auseinandersetzung mit architektonischen Fragen zu intensivieren und in eine breitere Öffentlichkeit hinauszutragen.

architekturforum-biel.ch

Igual&Guggenheim, Zürich, CH
Vortragssprache: Deutsch

In Mitteleuropa hat besonders in den urbanen Zentren über die letzten Jahre ein Veränderungsprozess im Wohnungsbau eingesetzt. Die aktuellen Tendenzen sind herausfordernd und führen zu minimalistischen Lösungen. Das Zürcher Architektenteam Igual&Guggenheim setzt sich seit rund 20 Jahren intensiv mit Wohnungsbau auseinander. Dank zahlreicher Wettbewerbserfolge konnten sie schon früh ein gestalterisches Repertoire entwickeln und baulich umsetzen. Das Entwickeln und Erforschen von innovativen Typologien und zeitgenössischem Wohnen manifestiert sich in einem umfassenden Werk aus Siedlungen und Wohnhäusern. Die Architektursprache ist klassisch geprägt und zeigt Pflege und Liebe zum Detail.

igualguggenheim.ch


Adam Laloum, Mi-Sa Yang

Saal
Donnerstag,
12.10.2023
-12.10.2023
19:30:00
-21:00:00

Adan Kakizn, Klavier
Mi-Sa Yang, Violine

Programm
Robert Schumann, Violinsonate a-moll op. 120,
Johannes Brahms, Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78
R. Schumann, Violinsonate Nr.2 d-moll op. 121

Adam Laloum begann im Alter von 10 Jahren mit dem Klavierspiel und absolvierte sein Musikstudium am Konservatorium Toulouse, bevor er 2002 am Pariser Nationalkonservatorium in der Klasse von Michel Béroff studierte. Während seines Studiums besuchte er Meisterklassen von Persönlichkeiten wie Dmitri Bashkirov oder Paul Badura-Skoda.
Der einzige Wettbewerb, den er versuchte, gewann der Pianist aus Toulouse. Das war 2009 beim Clara-Haskil-Wettbewerb in Vevey.
Was ihn ausmacht? Ein voller, reiner und zarter Anschlag. Er hat eine sehr eigenartige Stimme am Klavier, er hat immer durch sein verinnerlichtes Spiel beeindruckt und er ist einer der Musiker, die man gerne immer wieder einlädt.

Mi-Sa Yang ist in Osaka, Japan, geboren und aufgewachsen. Mi-Sa wurde am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris (CNSMDP) im Fach Kammermusik aufgenommen, nachdem sie ihr Studium bei Olivier Charlier und Jean-Jacques Kantorow abgeschlossen hatte Mi-Sa wurde bei verschiedenen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Mi-Sa Yang ist bereits 2019 mit Adam Laloum in Biel aufgetreten.

Reservation


Arsenii Mun

Saal
Donnerstag,
26.10.2023
-26.10.2023
19:30:00
-21:00:00

Arsenii Mun, Klavier

Programm
Feruccio Busoni, “Fantasia nach Bach”
Joseph Haydn, Sonate in Es-Dur HOB XVI
Maurice Ravel, “Gaspard de la nuit”
Franz Liszt, Ungarische Rhapsodie No.2

Arsenii Mun vermittelte einen aufrichtigen und einzigartigen Sinn für die Poesie in der Musik" - Dallas Magazin. Im Sommer 2019 wurde Arsenii "Yamaha Artist". Von 2010 bis 2019 studierte er am St. Petersburger Staatskonservatorium. Nun setzt er seine Ausbildung an der Juilliard School of Music in New York bei Professor Sergei Babayan fort. In den Jahren 2016 und 2017 nahm er an der "Verbier Festival Academy" teil und gewann den Sonderpreis "Tabor" für den besten Pianisten der Akademie. Er trat 2021 bei uns auf und hat das Publikum begeistert. Auch er gehört zu den jungen Pianisten, deren Entwicklung wir speziell verfolgen. Vor kurzem hat er den 1. Preis am Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen gewonnen.

Reservation


Vortrag: Alpenvögel

Saal
Mittwoch,
25.10.2023
-25.10.2023
19:30:00

Alpenvögel - Spezialisten im (Klima-) Wandel
Vortrag von Christian Schano (Biologe, Vogelwarte)

Alpenvögel sind besonders gut an das Leben im Gebirge angepasst. Doch der Lebensraum dieser oftmals geheimnisvollen Arten verändert sich und stellt vor allem kälteangepasste Arten vor neue Herausforderungen. Christian Schano spricht über Wissensstand, Anpassungen und Populationsentwicklungen ausgewählter Montan- und Bergvogelarten.

Türöffnung: 19h
Vortragssprache: Deutsch

milanvogelschutz.ch


Forum Tanz

Saal
Mittwoch,
01.11.2023
-01.11.2023
10:00:00
-18:00:00

Forum Tanz 2023
«Artistic Processes – Safe Spaces»

Unter dem Titel «Artistic Processes – Safe Spaces» beleuchtet das diesjährige Branchentreffen der Schweizer Tanzszene künstlerische Prozesse und Arbeitskontexte und fragt, wie diese gestaltet werden können, damit sich alle Beteiligten sicher und wohl fühlen. Einen klaren, geschützten Rahmen zu schaffen, verstehen wir als wichtige Voraussetzung für einen pulsierenden, kreativen Prozess. Wie persönliche Bedürfnisse und künstlerische Ansprüche in Einklang gebracht werden können, wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden und Gästen diskutieren. Reso, Danse Suisse und Pro Helvetia laden alle interessierten Tanzschaffenden ein, sich jetzt für die Teilnahme am Forum Tanz anzumelden.

Anmeldung


SKI BÖRSE / BOURSE

Samstag,
04.11.2023
-05.11.2023

SKI BÖRSE & OUTLET
Sa 10h - 20h
So 10h - 16h

Der Klassiker des Farelhauses ist zurück: Die Skibörse.
Knapp 50 Plätze stehen bereit zum Verkauf eurer Skis, Boards, Langlaufstöcke und mehr. Ergänzend dazu bringt der Outlet "Skibörse" eine grosse Auswahl an Ski- und Snowboard-Material zu besten Preisen mit: alles top erhalten oder neu.

Anmeldung für den privaten Verkauf
Bitte nur intakte Ski, Snowboards, Langlauf und -schuhe anbieten. Keine Kleidung und Accessoires!

FONDUE
Sa ab 18h

Im passenden Ambiente serviert euch das Farel Bistro ein Fondue im Innenhof (bei schlechtem Wetter drinnen):
ab 2 Personen, vegan auf Anfrage, Reservation erwünscht.
Anmeldung


Schweizer Wohntage

Saal
Montag,
06.11.2023
-06.11.2023
13:30:00

Mehr bezahlbarer Wohnraum dank trotz Verdichtung?
Paneldiskussion

Verdichtung ist das Gebot der Stunde: Ziel der Raumplanung ist es, eine haushälterische Bodennutzung umzusetzen und das Wachstum der Siedlungsflächen zu begrenzen. Gleichzeitig wächst die Schweizer Bevölkerung. Die Zahl der Haushalte steigt noch stärker und so wird auch pro Person immer mehr Wohnraum gebraucht. Die notwendige Entwicklung nach Innen gestaltet sich schwierig – unter anderem leidet ihre Akzeptanz, weil mit Verdichtung häufig der Verlust von preisgünstigem Wohnraum einher geht.

Expertinnen und Experten aus Immobilienwirtschaft, Raumplanung und Wissenschaft diskutieren, wie die Verdichtung in Bezug auf die Wohnkosten erfolgreich gestaltet werden kann. Welchen Einfluss haben Planungs- und Bewilligungsbehörden auf das Wohnraumangebot? Wie kann mehr preisgünstiger und qualitätsvoller Wohnraum in bereits besiedeltem Gebiet geschaffen und die Diversität der Städte und Siedlungen bewahrt werden? Sind Alternativen zur Innenentwicklung notwendig, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen?

Mit Simultanübersetzung (d/f)
Eintreffen ab 13h
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023
Platzzahl ist beschränkt!

schweizerwohntage.ch


Davit Khrikuli

Saal
Donnerstag,
09.11.2023
-09.11.2023
19:30:00
-21:00:00

Davit Khrikuli, Klavier

Programm
L. van Beethoven, Sonate Nr. 28 op.101 in A-Dur
J. Brahms, 7 Fantasien, op.116
M. Ravel, Gaspard de la Nuit
A. Scriabin, Prelude op.37 no.1 in b-moll
Enigma op.52 no.2
Danse Languide op.51 no.4
Flammes Sombres op.73 no.2
Sonate Nr.10 op.70
Poême “Vers la Flamme” op.72

Geboren in Tiflis, Georgien, 2001. Seit 2020 studiert er am Lehrstuhl für Klavier der Fundación Banco Santander der Reina Sofía School of Music, zunächst bei Professorin Galina Eguiazarova und derzeit bei Professor Stanislav Ioudenitch. Er hat Stipendien von Jaime Castellanos und der Fundación Albéniz erhalten. Ihre Majestät Königin Sofía überreichte ihm das Diplom für den herausragendsten Studenten seines Lehr-stuhls im Studienjahr 2021-2022.
Im Alter von acht Jahren begann er sein Klavierstudium an der Zakaria Paliasvhili Central Music School for gifted children in Tiflis, die er 2019 verließ. Anschließend setzte er seine Ausbildung bei Professor Revaz Tavadze fort. Er besuchte Meisterkurse bei Arie Vardi, Elisso Virsaladze, Nelson Freire, Eugen Indjic, Rena Shereshevskaya und Elisabeth Leonskaja.
Er ist Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe. Davit Khrikulit spielte mit 13 Jahren erstmals in Biel, inzwischen wurde er mehrmals wieder eingeladen und es ist das vierte Rezital, das er in diesem Jahr bei uns spielt. Auch er gehört zu den jungen Künstlern, deren Werdegang wir aufmerksam verfolgen und auch begleiten.

Reservation


Duo Baratta Jetzer "Miroir"

Saal
Samstag,
11.11.2023
-11.11.2023
18:00:00

DUO BARATTA JETZER: "MIROIR"

Joanne Baratta, Akkordeon
Seline Jetzer, Harfe

Das Konzert steht ganz im Namen von Arvo Pärts Spiegel im Spiegel. Die Spiegelungen werden nicht nur im namensgebenden Werk hörbar, sondern auch im gesamten Konzertablauf. Die Werke stehen gespiegelt zueinander und arbeiten mit Spiegelungen in sich, sodass am Ende eine Spiegelung auf mehreren Ebenen stattfindet.

Werke:
Spiegel im Spiegel (A. Pärt), Pari Intervallo (A. Pärt), Danse sacrée et danse profane (C. Debussy), Prélude, Fugue et Variation (C. Franck), Suite à deux clavecins in c-Moll HWV 446 (G. F. Händel)


Im Zauberschloss der Musik

Saal
Samstag,
18.11.2023
-18.11.2023
14:00:00

Im Zauberschloss der Musik
Familienkonzert

14h (deutsche Moderation)
16h (französische Moderation)
Für Kinder ab ca. fünf Jahren

Moderation: Käthi Steuri
Werke von Mussorgski, Bartók, Lully und Weiteren

Im Zentrum dieser musikalischen Geschichte für Kinder stehen die Hexe Baba Jaga und ihre dreibeinige Hühnerfuss- Hütte: Diese stürzt ein, als eines der Beine bricht. Auf spielerisch-musikalische Weise helfen die Kinder, eine Lösung zu finden, wie die Hütte wieder repariert und ausserdem die wütende Hexe besänftigt werden kann. Das vielfältige Programm umspannt dabei fast 350 Jahre Musikgeschichte und kontrastiert Barockmusik mit Werken aus der Romantik und der Moderne bis hin zu einer zeitgenössischen Komposition von Patricia Kopatchinskaja.

Programm
Béla Bartók (1881–1945)
Mückentanz aus 44 Duos für zwei Violinen

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Der Elefant aus Karneval der Tiere

Modest Mussorgski (1839–1881)
Promenade / Die Hütte der Baba-Jaga / Tanz der Küken in ihren Eierschalen aus Bilder einer Ausstellung

Patricia Kopatchinskaja (*1977)
Die Wut

Jean-Baptiste Lully (1632–1687)
Passacaille aus der Oper Armide

Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Walzer aus der Serenade für Streicher op. 48

Ticket 14h Deutsch
Ticket 16h Französisch

cameratabern.ch


Modenschau Transactions

Saal
Sonntag,
19.11.2023
-19.11.2023
19:00:00

Trans-Actions
Modenschau

Designerin Celia Peres


Verdi Rachmaninoff 2023

Saal
Freitag,
24.11.2023
-24.11.2023
19:00:00

Verdi Rachmaninov 2023

Laura Ansaldi, Sopranistin
Davide Piero Runcini, Pianist und Komponist
Ekatarina Kern, Kunstausstellung

Ein neues und spannendes Projekt, eine Hommage an zwei Säulen der romantischen Musik zu ihren Geburtstagen (210 und 150 Jahre), durch die Wiederentdeckung von Raritäten und die Aufführung bekannterer Werke, die in einem neuen Licht interpretiert werden. Ein Erlebnis, das nicht nur die Musik, sondern auch die bildenden Künste, die Philosophie und die Geschichte einbezieht.

Ticket
verdirachmaninoff.com


Sacred Concert

Saal
Sonntag,
26.11.2023
-26.11.2023
17:00:00

SACRED CONCERT
Duke Ellington

Solistin: Nicole Eggenberger
Dirigenten: David Brooke und Wolfgang Pemberger

Der Jazzmusiker Duke Ellington sagte einst über ‘Sacred Concert’, es sei das Wichtigste, was er je geschrieben habe.
Zusammen mit dem Jazzorchester der Universität Bern und der Vokalsolistin Nicole Eggenberger führt der Jazzchor Bern das mehrteilige Werk auf.
Es ist durchdrungen vom Glauben an die Freiheit und das Göttliche in der Musik. Das ‘Sacred Concert’ wollte Duke Ellington jedoch keinesfalls als Messe verstanden wissen, obwohl er es in erster Linie in Kirchen aufführte. Damit brachte Ellington den weltlich geprägten Jazz erstmals mit einer für Chöre äusserst untypischen Besetzung in die Kirche.
Die beiden dänischen Musiker und Komponisten John Høybye und Peder Pedersen verdichteten und arrangierten 1993 das ‘Sacred Concert’ zu dem, was es heute ist: ein eindrückliches Werk für Chor, Orchester und Solistin.

jazzchorbern.ch
joub.ch

Tickets


Jérémie & David Moreau

Saal
Donnerstag,
14.12.2023
-14.12.2023
19:30:00
-21:00:00

Jérémie Moreau, Klavier
David Moreau, Violine

Programm
Ludwig van Beethoven, Sonate Nr. 5 op. 24 F-Dur "Frühlings-Sonate"
Leos Janacek, Sonate für Violine und Klavier
Daniel Andres, Sonate für Violine und Klavier
Peter I. Tschaikowsky, Souvenir d'un lieu cher"

David Moreau wurde 1998 in Paris geboren und stammt aus einem musikalischen Familie. Mit fünf Jahren begann er, nach der Suzuki-Methode Geige zu spielen. Er studierte bei Suzanne Gessner am CRR Paris und wurde 2014 in die Klasse von Boris Garlitsky am Conservatoire National Supérieur De Musique de Paris aufgenommen. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, u.a. mit Pavel Vernikov, Itamar Golan, Franz Helmerson, Ivry Gitlis, Pamela Franck und nahm an vielen Akademien in Italien, England, Österreich teil.
Da ihm das Kammermusikrepertoire besonders am Herzen liegt, trat er bei zahlreichen Festivals in Frankreich auf ( Orangerie de Sceaux, Piano au Palais d'Albi, Perros-Guirec, Bélaye, Classique au port La Rochelle, Les Vacances de Monsieur Haydn, usw.)
Seit 2018 ist er regelmäßiges Mitglied des Boulez Ensembles sowie des West-Eastern Divan Orchestra. Er spielt eine Violine "Giovanni Francesco Pressanda", die ihm vom "Fond Instrumental Français" geliehen wurde.

Jérémie Moreau, 1999 in Paris geboren, begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Er studierte bei Françoise Ragon, Bruno Rigutto und Anne-Lise Gastaldi am CRR de Paris. Von 2014 bis 2018 studierte er bei Denis Pascal am Conservatoire National Supérieur de Paris und 2018 an der Barenboim-Said Academy in Berlin.
Er nahm an Meisterkursen bei Jean-François Heusser, Yves Henri, Marie-Joseph Jude, Jean-Marc Luisada und Daniel Barenboim teil und nahm an vielen Akademien in Frankreich, Österreich und Deutschland teil.
Er ist begeistert vom Kammermusikspiel, zu seinen Partnern gehören seine Geschwister, Er tritt zum zweiten Mal in Biel auf.
Né en 1999 à Paris, Jérémie Moreau commence le piano à l'âge de sept ans. Il a fait ses études avec Françoise Ragon, Bruno Rigutto et Anne-Lise Gastaldi au CRR de Paris. De 2014 à 2018, il a étudié avec Denis Pascal au Conservatoire National Supérieur de Paris et en 2018 il a suivi l'Académie Barenboim-Said à Berlin. Il a travaillé également avec Sir Andras Schiff.

Reservation


Teo Gheroghiu

Saal
Mittwoch,
29.11.2023
-29.11.2023
19:30:00
-21:00:00

Teo Gheorghiu, Klavier

Programm
Ludwig van Beethoven, Sonate op. 14 c-moll "Pathétique"
Ludwig van Beethoven, Sonate op. 27/2 cis-moll "Mondschein"
Sergej Rachmaninov, Prelude in cis-moll, op.2 no.3
Maurice Ravel / Teo Gheorghiu, Adagio aus dem Concerto in G
Francis Poulenc, deuxième Intermezzo en D♭majeur
G. Gurdjieff, Asian Songs and Rhythms Vol.1: 10. Lento, quasi recitativo
Sergej Rachmaninov, Klaviersonate Op.36

Gheorghiu begann seine Pianistenkarriere im Alter von fünf Jahren bei Daniel Höxter und besuchte ab seinem neunten Lebensjahr die Purcell School in London, ein Internat für musikalisch hochbegabte Kinder unter der Leitung von Simon Rattle, wo er bei William Fong Klavier studierte.
Er studierte am Curtis Institute in Philadelphia bei Gary Graffman und kehrte später nach London zurück, um an der Royal Academy of Music weiter zu studieren. Dort lernte er seinen Lehrer und Mentor Hamish Milne kennen, der nach Gheorghius Aussagen «seine Leidenschaft für die Musik wieder entfachte». Er studierte fünf Jahre bei Milne und schloss mit dem Bachelor ab.
Sein Konzertdebüt gab er 2004 in der Tonhalle in Zürich mit Robert Schumanns Klavier-konzert a-Moll op. 54 (wo das Filmmaterial für die letzte Szene des Films Vitus live aufgenommen wurde). Im Mai 2007 wurde seine Interpretation des Klavierkonzerts Nr. 2 von Sergei Rachmaninoff mit dem Musikkollegium Winterthur mit Lob aufgenommen. Im gleichen Jahr gab er Konzerte mit dem Tokyo New City Orchestra, dem Zürcher Kammer-orchester und dem Berner Symphonieorchester. 2008 spielte er Konzerte in Tokio, Istanbul, London, Sankt Petersburg und Potsdam.2009 tourte er in Zürich, Gstaad, Fri-bourg sowie in Bukarest, Bonn, China und Taiwan.
2010 gab er sein Rezital-Debüt in der Zürcher Tonhalle. 2012 spielte er am Lucerne Festival. 2017 spielte er am Schumannfest in Bonn und an der Tchaikovsky Gala des Royal Philharmonic Orchestra in London, ausserdem mit dem Bournemouth Symphony Orches-tra und bei den Istanbul Recital Series in Istanbul.
In dem Schweizer Film Vitus von Fredi M. Murer spielt er einen hochbegabten Jungen; hierfür erhielt er 2007 den Undine Award als bester Filmdebütant. Die Schlussszene des Films verwendet Liveaufnahmen aus seinem ersten Konzert von 2004 in der Tonhalle Zürich, in dem er das Klavierkonzert von Robert Schumann interpretierte.

Reservation


ANTONIO VIVALDI: CONCERTI DA CAMERA

Saal
Donnerstag,
30.11.2023
-30.11.2023
19:30:00

ANTONIO VIVALDI: CONCERTI DA CAMERA
MAURICE STEGER, BLOCKFLÖTE

Katharina Suske, Oboe / Gabriele Gombi, Fagott / Ilia Korol, Violine/ Ján Krigovský, Violone / Juan Sebastian Lima, Laute / Sebastian Wienand, Cembalo und Orgel

Zum Ausklang der Jubiläumssaison widmet sich die Freitagsakademie dem reichhaltigen Oeuvre der Concerti da Camera des grossen italienischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi. Diese Ensemble-Konzerte in kammermusikalischer Besetzung vereinen solistisch-virtuose Grandezza mit kammermusikalischer Intimität und orchestraler Klanggestaltung. Die verschiedenen Instrumente agieren dabei musikalisch gleichberechtigt in diesem hochbarocken Instrumentalreigen. Somit sind Vivaldis Kammerkonzerte wie geschaffen für die Freitagsakademie.

Dauer ca. 80 Minuten, keine Pause

Ticket


META-MORPHOSEN

Saal
Sonntag,
03.12.2023
-03.12.2023
10:30:00

META-MORPHOSEN

Performer:
Nicolas Caccivio, Klavier
Nicole Berndt-Caccivio, Performance und Choreografie

Zwei Generationen der gleichen Familie, Neffe (1995 geb.) und Tante (1963 geb.) treffen zum ersten Male performativ aufeinander mit unterschiedlichen professionellen Erfahrungen aus verschiedenen Kunstsparten. Die Wahl Philipp Glass (1937 geb./Metamorphosen) und Arnold Schönberg (1874 geb. Klavierstück op.11 Nr.1-3) sind begleitend akustisch als Inspiration dabei mit Ihren Verrücktheiten, Wiederholungen und Melancholie.

Für uns symbolisieren sie unsere gemeinsame Zeit und unser aller Leben mit alltäglichen Ritualen, Ausbrüchen, Brüchen, Katastrophen, Kriegen, Frieden, Freundschaften, Liebe und Versöhnungen.

Lassen Sie sich überraschen, was für Bilder dabei entstehen, die in Ihnen Assoziationen wecken werden, Momente der Langeweile auslösen die entspannend sein können und visuelle Reize, die aktivieren und sie auch mal zum Lachen bringen dürfen.

Keine Reservation möglich.
Mit Unterstützung der Stadt Biel-Bienne


Vortrag: Faszinierende Spinnen

Saal
Mittwoch,
06.12.2023
-06.12.2023
19:30:00

Faszinierende Spinnen
Vortrag von Christian Kropf (Biologe, Naturhistorisches Museum Bern)

Spinnen sind überall, kaum ein Lebensraum, den sie nicht besiedeln. Wie sieht ihr Liebesleben aus? Wie hören, riechen und schmecken sie? Christian Kropf bringt uns die faszinierende Welt der Spinnen voller Überraschungen näher.

Türöffnung: 19h
Vortragssprache: Deutsch

milanvogelschutz.ch