veranstaltungen


Dmitry Sin

Saal
Donnerstag,
08.06.2023
-08.06.2023
19:30:00
-21:00:00

Dmitry Sin, Klavier

Programm
Robert Schumann, Faschingsschwank aus Wien, op. 26
S. Rachmaninov, Elegy Op. 3
Moment Musicaux Op. 16 No. 2
Prelude Op. 23 No. 6
R. Schumann, Davidsbündlertänze op.6
Maurice Ravel, La Valse

Dmitry Sin wurde in Chabarowsk im Fernen Osten Russlands geboren und erhielt im Alter von 6 Jahren seinen ersten Musikunterricht. Im Alter von 14 wurde er in die Moskauer Gnessin Spezialschule für Musik für begabte Kinder aufgenommen und setzte seine Ausbildung in der Klasse von Elena Plyashkevich fort. Während des Kabalevsky-Wettbewerbs in Moskau (2012) lernte er seine heutige Mentorin Prof. Rena Shereshevskaya kennen. Sie lud Dmitry in ihre Klasse an der École Normale de Musique de Paris Alfred Cortot ein. Nach vier Jahren Studium mit einem Vollstipendium erhielt Dmitry 2018 das Konzertdiplom und arbeitete anschliessend mit Prof. Shereshevskaya auf postgradualer Ebene.
Dmitry Sin wurde zu Festivals wie dem Internationalen Klavierfestival in La Roque d'Anthéron, dem Internationalen Mstislav-Rostropovich-Festival, dem Pianoscope-Festival, dem Chopin-Festival in Nohant, Les Pianos Folies und Liszt en Provence eingeladen, um nur einige zu nennen. Dmitry ist Stipendiat der Internationalen Wladimir-Spiwakow-Stiftung. Er lebt in Mainz. Er gehört zu den jungen Musikern, welche die Reihe REVELATIONS speziell fördert und im Auge behält.

Reservation target: _blank


Federico Leonardi 2023

Saal
Samstag,
17.06.2023
-17.06.2023
20:00:00
-21:30:00

LUNE
Vorstellung des neuen Repertoires von Federico Leonardi

Special guests : Laura Marea & Rapper JO

Federico Leonardi: Gesang
Alessandro Di Liberto : Klavier (musikalischer Leiter)
Laurence Martinache : Gesang
Yann Altermath : Saxophon
Jonathan Jaquerod : Rap Flow (special guest)
Laura Artuso : Gesang (special guest)
Olivier Ferilli : Gitarre (special guest)
Caryl Baker : Klavier (special guest)
Pierre Kuthan : Bass
Luigi Galati : Schlagzeug
Jean Sidler : Violon 1 (musikalischer Leiter der Streichinstrumente)
Mikayel Zakarian : Geige 2
Ellina Khachaturyan : Altistin
Nathan Zuercher : Violoncello
Jacques Mathez: Tonmeister www.airlinestudio.ch

Wir freuen uns, Sie zu einem unvergesslichen musikalischen Abend im Zeichen des Mondes einladen zu dürfen. Federico Leonardi, Liedermacher und Sänger, wird sein neues Repertoire vorstellen, das von diesem geheimnisvollen Himmelskörper inspiriert ist, nämlich seine neueste CD mit dem Titel LUNE.

Um diesen Abend noch außergewöhnlicher zu gestalten, werden wir den Arrangeur und musikalischen Leiter Alessandro Di Liberto begrüßen dürfen, der eigens für diesen Anlass aus Sardinien anreisen wird. Mit ihm zusammen wird Federico von Laurence Martinache begleitet, einer Sängerin mit einer weichen und samtigen Stimme, die die Stimme unseres Protagonisten zu untermalen vermag.
Und das ist noch nicht alles! Es sind mehrere Überraschungen für Sie geplant. Wir haben das Glück, die Sängerin Laura Marea zu empfangen, begleitet von den Musikern, die mit ihr 2010 in Bologna ihre Single "Mare & Neve" aufgenommen hatten. Sie wird Ihre Ohren verzaubern...
Der Rapper JO wird ebenfalls mit seinem Flow in einem wichtigen Lied des Repertoires mit dem Titel "Deux voix" auftreten. Sein Auftritt verspricht explosiv zu werden und wird den Saal zweifellos zum Kochen bringen...
Um der Musik einen Hauch von Süße zu verleihen, wird schließlich ein Streichquartett unter der Leitung von Jean Sidler auftreten. Ihre Arrangements mit Jazz-Harmonien werden Sie in eine raffinierte und delikate musikalische Welt entführen.

Federico Leonardi und ausgezeichnete Musiker aus der Region laden Sie zu einem magischen Abend ein, an dem Musik und Mond in Harmonie miteinander verschmelzen, um Ihnen einen einzigartigen Moment zu bieten.

Türöffnung: 19h

Reservation

federico-leonardi.com/lune


Cadenza

Saal
Sonntag,
18.06.2023
-18.06.2023
17:00:00

CADENZA 2023- Konzertreihe der Musikschule Biel
Bach im Dialog – Duo Violine & Cembalo

Inés Moreno Uncilla, Cembalo
Andreas Engler, Violine

Die Konzertreihe Cadenza der Musikschule Biel präsentiert im schönen Farelsaal die spanische und in Basel wohnhafte Cembalistin Inés Moreno und Andreas Engler aus Bern an der Violine. Sie interpretieren Sonaten von Johann Sebastian Bach und dessen Sohn Johann Christian Bach.

Johann Sebastian Bach gilt als «Übervater» der klassischen Musik. Im Konzert erklingen zwei seiner Sonaten für Violine und obligates Cembalo.
Bach legte den Grundstein zur modernen Form der Duosonate. Aus der Begleitfunktion des Cembalos entwickelte er eine besondere Form der Triosonate, eine dreistimmige Komposition mit zwei Oberstimmen und Bassstimme, bei der das Cembalo den Bass und – in der rechten Hand – die zweite Oberstimme übernimmt. Das Cembalo wird zum gleichberechtigten Partner.
Im Konzert von Inés Moreno und Andreas Engler wird dem besonders Rechnung getragen. Die Cembalistin spielt auf einem zwei-manualigen Cembalo, was neben den dynamischen Effekten auch eine klare Stimmführung erlaubt.

Im Konzert wird auch Musik von Johann Christian Bach erklingen. Er war der jüngste Sohn Johann Sebastian Bachs und man sagt, er war dessen Lieblingssohn. Sein Stil wurde von vielen Aufenthalten in Mailand und in London beeinflusst und hat den jungen Mozart stark inspiriert. Johann Christian Bach beschäftigte sich mit verschiedenen Musikgattungen: Sinfonie, Instrumentalkonzert, Kammermusik, Lied, Kirchenmusik und - als einziges der Kinder Johann Sebastian Bachs - auch mit der Opern.

Die beiden Lehrpersonen der Musikschule spielen in diesem Programm ausserdem eine Sonate für Cembalo mit Begleitung der Geige. Dies gibt dem Publikum die Gelegenheit die beiden Instrumente in unterschiedlichen Rollen und Klangfarben zu hören.

Infos und Reservationen (erforderlich target: _blank)

Kontakt Musikschule Biel: T 032 322 84 74
musikschule-biel.ch


Sinfonietta Bern

Saal
Freitag,
30.06.2023
-30.06.2023
19:00:00
-21:00:00

SINFONIETTA BERN
Crazy Simple

«Crazy Simple» - so haben wir unser Konzertprogramm getauft, welches Werke von Schweizer und ukrainischen Komponisten vereint. Was bedeutet verrückt einfach? Ist es möglich, unterschiedliche Nationen durch Musik zu verbinden und eine Botschaft des Friedens zu kommunizieren? Wäre es in diesen für Europa schwierigen Zeiten nicht an der Zeit, dass sich alle Menschen mehr denn je gegenseitig unterstützen? Gemeinsam mit Künstler:innen aus der Ukraine suchen wir nach musikalischen Antworten auf diesen Fragen und glauben fest daran, dass auch kleine Schritte grosse Veränderungen bewirken können.

PROGRAMM

Valentin Silvestrov (*1937)
«The Messenger» für Klavier, Streicher & Synthesizer (1996) ̽ ̽
Igor Andreev DIRIGENT | Tomasz Herbut PIANIST

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klavierkonzert d-Moll, KV 466 (1785)
Kirill Zvegintsov PIANIST UND DIRIGENT

Yevheny Hepliuk (*1981)
"Way" für Klavier, Streicher und Schlagzeug (2021) ̽
Kirill Zvegintsov DIRIGENT | Yevheny Hepliuk PIANIST

  • Pause -

Othmar Schoeck (1886–1957)
Sommernacht, op. 58 (1945)
Flurin Rüedlinger DIRIGENT

Walter Furrer (1902-1978)
Musik für Streicher (1974) ̽ ̽ ̽
Igor Andreev DIRIGENT

Benjamin Britten (1913-1976)
Simple Symphony Op.4 (1934)
Romain Mayor DIRIGENT

̽ Schweizer Uraufführung
̽ ̽ Uraufführung in Biel und Fribourg
̽ ̽ ̽ Uraufführung in Biel, Fribourg und Basel

sinfoniettabern.ch