Junge Talente
JUNGE TALENTE
Es spielen die Schülerinnen und Schüler der Förderklassen
«Intensiv Musizieren Grundstufe» und
«Intensiv Musizieren Region Biel-Seeland»

veranstaltungen
JUNGE TALENTE
Es spielen die Schülerinnen und Schüler der Förderklassen
«Intensiv Musizieren Grundstufe» und
«Intensiv Musizieren Region Biel-Seeland»
AUGENWASSER BAND
folk, pop, psychédélique et minimaliste
Avec son troisième album, Augenwasser Band, composé de membres de Sun Cousto, Zayk et Penkowski s'aventure une fois de plus sur les chemins de l'exploration des ondes synthétiques avec une touche pop. Toujours empreint des textures folk de ses débuts, il développe néanmoins une approche dance qui peut parfois s'apparenter à un drone mélancolique. Sa musique vous emmène dans un club imaginaire et sombre, bercé par un rythme obsédant, entouré par les vapeurs de la nuit. La voie de la synthpop et de la coldwave ouverte avec Sleepdancer et ce design sonore minimaliste aux accents des années 80 font partie intégrante de The Big Swim, tout comme les rythmes minimaux de style techno ou les mélodies house.
Joseph-Maurice Weder, Klavier
Programm
L.v. Beethoven:
Sonate op. 109 E-Dur
Sonate op. 110 As-Dur
Sonate op. 111 c-moll
Die Grundsteine für seine internationale Karriere wurden bei seinem Gewinn des prestigeträchtigen Swiss Ambassador’s Award in London und dem Rezital-Debüt in der Londoner Wigmore Hall im Jahr 2013 gelegt.
In vergangenen Spielzeiten konzertierte er in einigen der berühmtesten Konzertsälen der Welt: Carnegie Hall in New York, Berliner Philharmonie, Musikverein Wien, Wigmore Hall London, Tonhalle Zürich und Wiener Konzerthaus.
Als versierter Kammermusiker spielte er unter anderem mit Gautier Capuçon, Nelson Goerner, Kian Soltani, Marc Bouchkov und führenden Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, Royal Concertgebouw Orchestra, Orchestre National de France und des Tonhalle Orchesters Zürich.
Im Jahr 2000 bestand Joseph-Maurice Weder mit zwölf Jahren die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Basel und wurde dort von Adrian Oetiker bis 2011 (Bachelor-Diplom mit Auszeichnung) unterrichtet. Von 2011 bis 2015 studierte er bei Filippo Gamba ebenfalls an der Musikhochschule Basel. Er besuchte Meisterkurse bei Dmitri Alexeev, Piotr Anderszewski, Louis Lortie, Gérard Wyss und Homero Francesch. Er tritt zum zweiten Mal in Biel auf.
RESILIENZ
Ensemble Proton Bern
Susanne Blumenthal, Dirigentin
Yasamin Shahhosseini, Oud
Jalalu-Kalvert Nelson, Performance
Bettina Berger,Flöte
Martin Bliggenstorfer, Oboe
Richard Haynes, Klarinette
Elise Jacoberger, Fagott
Vera Schnider, Harfe
Coco Samuel Fried, Klavier
Maximilian Haft, Violine
Jan-Filip Ťupa, Violoncello
Programm
Giger, Jannik (*1985)
Masterclass (2023) UA
neue Fassung für Ensemble Proton Bern von Richard Haynes
Keyhani, Karen (*1979)
Neues Werk (2023) UA
Rzewski, Frederic (1938 - 2021)
Coming Together (1971)
Toraman, Zeynep (*1992)
Neues Werk (2023) UA
Resilienz – die Fähigkeit, Schwierigkeiten zu bewältigen und sie für eine Weiterentwicklung nutzen: In jedem der vier Werke war ein Konflikt der Anlass, neue musikalische Wege zu finden.
Der iranische Komponist Karen Keyhani hat die Musik der Safavid-Zeit (1501–1736) wiederentdeckt, die in seinem Land lange verboten war. Fasziniert von der Polymodalität und Mikrotonalität dieser Musik, verbindet er diese alte und die neue musikalische Welt miteinander.
Die türkische, in Berlin lebende, Komponistin Zeynep Toraman nimmt sich die rebellische Freiheit, in der Szene der Neuen Musik eher als trivial geltende Zustände wie «Gefühl» oder «Sentimentalität» in ihre Musiksprache zu integrieren.
Jannik Giger (CH) setzt aus Fragmenten von Original-Aufnahmen eine Satire über Meisterkurse zusammen. Ein Umfeld, in dem autoritäre Vermittlung von richtig und falsch oft die musikalische Freiheit junger Musiker*innen unterdrückt.
Als Ausgangsmaterial für «Coming Together» wählte der amerikanische Komponist Frederic Rzewski den Text eines Häftlings, der zum Anführer einer Gefängnisrevolte wurde. Seine Gedanken zwischen Anpassung und Aufbäumen werden im Werk wie ein Mantra wiederholt – und versetzen zusammen mit dem unausweichlichen Drive des Ensembles das Publikum in einen tranceartigen Zustand, der die Gewalt des gemeinsamen Kampfs physisch erlebbar macht.
Claire Huangci, Klavier
Programm
L.v. Beethoven, Sonate op 2/2 in A-Dur, Sonate op 101 in A-Dur
M. Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung
Die amerikanische Pianistin Claire Huangci ist 1. Preisträgerin des Geza Anda Wettbewerbs 2018. Sie begann ihre internationale Karriere im Alter von neun Jahren mit Konzertauftritten und Wettbewerbserfolgen. Nach ihrem Studium bei Seit 2022 ist sie Professorin an der Musikhochschule Weimar. Claire verfügt über ein sehr breit gefächertes Repertoire von Scarlatti über die Wiener Klassik, Chopin, Liszt bis zu zeitgenössischen Komponisten. Sie begeistert ihr Publikum mit ausgereiften aber ebenso spontanen und brillanten Interpretationen.
In Solorezitals und mit internationalen Orchestern ist Claire Huangci in einigen der renommiertesten Säle aufgetreten. Sie ist auch ein gern gesehener Gast bei renommierten Festivals. In Biel ist sie mehrmals in Solo-Rezitals und mit dem Sinfonie-Orchester Biel Solothurn aufgetreten.
WINTERKONZERT
Urs Philipp Keller, Klavier
Orchester Belp
Aurélien Darbellay, Dirigent
Joanna Guex Zaremba, Konzertmeisterin
Programm
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Ouvertüre «Die Heimkehr aus der Fremde» Op. 89
Franz Schubert (1797–1828)
Sinfonie Nr. 3 in D-Dur, D 200
Adagio maestoso – Allegro con brio – Allegretto – Menuetto. Vivace – Trio – Presto vivace
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op. 37
Allegro con brio – Largo – Allegro
Urs Philipp Keller, geboren in Basel, lebt und arbeitet in Biel. Er studierte an der Universität Bern Musikwissenschaft sowie Klavier bei Michael Studer am Konservatorium Bern. Nach dem Erwerb des Diploms für das Höhere Lehramt HLA an der Uni Bern schloss er weiterführende Studien mit dem Konzertdiplom für Klavier bei Emmy Henz-Diémand ab. Seine Dirigierausbildung erhielt er in Bern bei Stefan Blunier. 2007-2013 war er Dirigent des Orchester Belp. Höhepunkt dieser mehrjährigen Zusammenarbeit war 2011 eine Italien-Tournee mit Alexandre Dubach als Solist in Paganinis Violinkonzerten.
Urs Keller konzertiert als Solist, Kammermusiker, Liedbegleiter und Dirigent. Zuletzt widmete er sich zusammen mit Alexandre Dubach und seinem Sohn Benjamin Keller Klaviertrios von Beethoven und Schubert. Als Musikpädagoge gilt sein Interesse vor allem der Vermittlung und Förderung des Verständnisses von Musik; er unterrichtet Klavier, Orchesterspiel und Musiktheorie in Biel.
Das Orchester Belp wurde 1991 als sinfonisch besetztes Amateurorchester gegründet. Die musikalische Leitung ist besetzt mit zwei jungen Berufsleuten. Jährlich treten sie mit zwei bis drei Konzertprogrammen auf.
Türöffnung: 30 Minuten vor Konzertbeginn
Fünfte Ausgabe
5e édition
Mit 42 Ausstellenden, Input-Referaten, Défilé und Atelier-Tour
Avec 42 éxposants, éxposés, défilé et tour d'ateliers
WISENTE & THAL
Vortrag von Otto Holzgang
Streifen bald wieder wildlebende Wisente durch unsere Wälder? Otto Holzgang präsentiert uns das spannende Projekt Wisent Thal im Kanton Solothurn, wo sich seit ein paar Monaten fünf Wisente aufhalten und wo viele Herausforderungen zu meistern sind. Daneben erzählt er aus der Geschichte der Wisente und warum diese für die Biodiversität von Bedeutung sind.
Türöffnung: 19h
Vortragssprache: Deutsch
WILDE BERGE
Vortrag von Levi Fitze, Naturfotograf
Levi Fitze ist ein 18-jähriger Naturfotograf aus der Ostschweiz. Malerische Landschaftsbilder, faszinierende Einblicke ins raue Leben von Alpentieren – die Bilder von Levi Fitze bringen einem zum Staunen. Seine Bilder erhielten bereits mehrere nationale und internationale Auszeichnungen, so wurde er 2021 zum „Young Nature Photographer of the Year“ gewählt.
Türöffnung: 19h
Vortragssprache: Deutsch
BASEL KOMPONIERT
Werke für Saxofon und Klavier
Elisa Urrestarazu - Saxofon
Cornelia Lenzin - Klavier
In diesem Konzert wird die im Oktober 2022 erscheinende CD „Basel Komponiert“ der beiden Musikerinnen Elisa Urrestarazu (Saxofon) und Cornelia Lenzin (Klavier) vorgestellt.
Zusätzlich wird es eine Schweizer Erstaufführung des Stückes „Comme le ciel“ der in Basel wohnhaften Lettischen Komponistin Anita Mieze geben. Dieses Stück wird im 2022 für das Duo komponiert und im November 2022 in Málaga uraufgeführt werden.
Im Programm werden die «Sonata» für Saxophon und Klavier von Jost Meier, und die Komposition «Samuel der Weise» von Marcelo Nisinman gespielt, die für das Duo Urrestarazu-Lenzin komponiert worden sind.
Jost Meier ist in Biel bekannt als Gründungsmitglied der Orchestergesellschaft Biel (OGB) und als deren erster Chefdirigent. Er war bis 1980 mitverantwortlich beim Aufbau eines professionellen Konzert- und Theaterorchesters. In Biel kommen immer wieder Werke von ihm zum Klingen.
Das Programm wird ergänzt mit den «Prismes» für Saxofon von Jacques Wildberger, und dem „Lied“ für Sopransaxofon und Klavier von Balz Trümpy.
Abendkasse: ab 17h30